Wilhelm Wassermann, Porträtfotografie um 1920.

(Stadtarchiv Nürnberg, C21/VII Nr. 173)

Rosa Wassermann, Porträtfotografie um 1920.

(Stadtarchiv Nürnberg, C21/VII Nr. 173)

Blick durch die Sulzbacher Straße nach Osten. Die Hausnummer 48 hat fünf Geschosse und ist das dritte Gebäude von rechts. Fotografie 1911.

(Stadtarchiv Nürnberg, A38/D Nr. 117.3)

Rot umrandet die Sulzbacher Straße 48, kurz vor der Einmündung in die Waechterstraße. Etwas weiter westlich (hier links) ist in der Bildmitte entlang der Sulzbacher Straße und der Merkelgasse die zweiflüglige Anlage des Melanchthon-Gymnasiums mit dem dahinter liegenden Pausenhof zu erkennen. Luftaufnahme 1927.

(Stadtarchiv Nürnberg, A 97 Nr. 254)

Wilhelm und Rosa Wassermann

Verlegeort: Sulzbacher Straße 48 Stadtteil: Rennweg
Patenschaft: Ruben Wassermann Verlegedatum: 20. September 2010

Biografien

Am 20. September 2010 ließ Ruben Wassermann Stolpersteine für seine Großeltern Wilhelm und Rosa Wassermann verlegen, die in Theresienstadt und Auschwitz ermordet wurden.

Beide waren gebürtige Nürnberger, Wilhelm kam hier am 22. Januar 1873 zur Welt, Rosa am 6. Mai 1881. Wilhelms Eltern waren Bernhard Wassermann und Ernestine, geborene Reis. Rosa war die Tochter von Wilhelm Ullmann und Sabina, geborene Schopflocher.

Wilhelm und Rosa heirateten am 23. August 1903 in Zerzabelshof, der Ort wurde erst 1923 nach Nürnberg eingemeindet. Am 7. November 1904 wurde Sohn Ernst geboren. In Nürnberg arbeitete Wilhelm als Kaufmann.

Im Oktober 1933 emigrierte Ernst Wassermann nach Palästina, später lebte er in den USA.

Wilhelm und Rosa deportierte man am 10. September 1942 in das KZ Theresienstadt. Rosa wurde dort am 29. Dezember 1942 ermordet. Wilhelm wurde am 18. Mai 1944 nach Auschwitz gebracht und zwei Tage später ermordet.

- Stadtarchiv Nürnberg, C 21/X Nr. 9 Meldekarten.

- Stadtarchiv Nürnberg (Hrsg.), Gedenkbuch für die Nürnberger Opfer der Schoa (Quellen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg, Bd. 29), Nürnberg 1998, S. 362f.

- Stadtarchiv Nürnberg (Hrsg.), Gedenkbuch für die Nürnberger Opfer der Schoa, Ergänzungsband (Quellen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg, Bd. 30), Nürnberg 2002, S. 59.

Stolpersteine in der Nähe