Detailbild von einer gepflasterten Straße mit grauen Eimern und einem goldenen Stolperstein kurz vor dessen Verlegung

Walther Bensemann, Porträtfotografie um 1922.

(Der Kicker)

Rot umrandet die Bahnhofstraße 1-3. In der Bildmitte ist der Frauentorturm zu erkennen. Unterhalb davon liegt der Hauptbahnhof. Luftaufnahme 1927.

(Stadtarchiv Nürnberg, A 97 Nr. 326)

Walther Bensemann

(1873 -1934)

Verlegeort: Bahnhofstraße 1-3 Stadtteil: Marienvorstadt
Patenschaft: Olympia-Verlag und Deutsche Akademie für Fußball-Kultur Verlegedatum: 25. Oktober 2025

Biografie

Am 25. Oktober 2025 ließen das kicker Sportmagazin und die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur einen Stolperstein für Walther Bensemann verlegen. Als Fußballpionier in Deutschland gründete Bensemann die Zeitschrift „kicker“ und baute den Deutschen Fußball Bund mit auf. 1933 floh Bensemann in die Schweiz.

Walther Bensemann war einer der wichtigsten Pioniere des Fußballs in Deutschland. Geboren am 13. Januar 1873 in Berlin als Sohn des Bankiers Berthold Bensemann und seiner Frau Eugenie, geb. Marckwald, lernte Walther den Fußball auf einer Privatschule im schweizerischen Montreux kennen. Dort zeigten ihm britische Mitschüler das neuartige Spiel.

1889 gründete er gemeinsam mit seinen Klassenkameraden in Karlsruhe den International Football Club, den ersten süddeutschen Fußballverein. In den folgenden Aufbaujahren des Fußballsports in Deutschland gründete Bensemann mehrere Klubs, organisierte internationale Begegnungen und baute den Deutschen Fußball Bund mit auf.

1920 gründete er den „kicker“ in Konstanz. Das Sportmagazin war für ihn ein Symbol der Völkerversöhnung durch Sport. Als der Redaktionssitz 1926 nach Nürnberg wechselte, zog Bensemann in das Grand Hotel Fürstenhof.

Walther Bensemanns Engagement für den Fußball in Deutschland endete mit der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten. Seine pazifistischen und völkerverbindenden Ideen widersprachen den Vorstellungen der neuen Machthaber, außerdem war er jüdischer Herkunft. Bensemann floh 1933 in die Schweiz, wo er am 12. November 1934 starb.

- Deutsch Akademie für Fußball-Kultur (https://www.fussball-kultur.org/fussball-kulturpreis/walther-bensemann/ [abgerufen am 20. Oktober 2025]

Stolpersteine in der Nähe